Unlauterer Wettbewerb in Frankreich: Wie muss der Schaden nachgewiesen werden?

13 janvier 2025

Für viele Firmen, die Opfer von unlauterem Wettbewerb sind, ist es oft schwierig, den Nachweis des durch das unlautere Wettbewerbsverhalten entstandenen Schadens zu erbringen. In der Praxis ist es oft unmöglich, den Schaden zu bemessen, der auf das unlautere Verhalten eines Wettbewerbers zurückzuführen ist (wie etwa die Bemühungen und Investitionen eines Wettbewerbers zu eigenen Vorteilen auszunutzen oder geltende Regeln über reglementierte Berufe nicht zu beachten), und diesem einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft.

Eine unlautere Wettbewerbshandlung verursacht notwendigerweise einen Schaden 

Frau im Jacuzzi für Aktion im unlauteren Wettbewerb gegen Firma die Spas her

Aus diesem Grund entscheidet die französische Rechtsprechung schon seit vielen Jahren, dass jedes unlautere Wettbewerbsverhalten notwendigerweise einen Schaden mit sich bringt, sei es auch ein rein immaterieller Schaden.


Diese Rechtsprechung wurde erneut in einer Entscheidung Nr. 19-10.414 vom 17.03.2021 des französischen obersten Gerichtshofs („Cour de cassation“) bestätigt. In der Angelegenheit, die dieser Entscheidung zu Grunde lag, hatte eine Firma, deren Tätigkeit darin liegt, Saunas und Spas auf ihrer Internetseite www.sauna-bien-etre.com zu vertreiben, jedes der angebotenen Produkte auf ihrer Webseite mit einer technischen Beschreibung dargestellt, ergänzt mit einem kurzen Artikel unter dem Titel „Die Meinung des Experten“, der die Vorzüge und Eigenschaften der Produkte anpreisen sollte.


Die Firma hat nach einiger Zeit festgestellt, dass ein Wettbewerber, der die Internetseite www.abri-jardin.eu betreibt auf der ebenfalls Saunas und Spas zum Verkauf angeboten werden, ihre technische Beschreibung sowie die „Meinung des Experten“, die sie selbst verfasst hatte, identisch auf seiner Webseite übernommen hat, um das Suchmaschinenranking zu optimieren.

Die Betreiberin der Webseite www.sauna-bien-être.com hat diese Firma zunächst abgemahnt und anschließend Klage erhoben, um die Entfernung der kopierten Produktbeschreibungen zu erwirken. In 2. Instanz hat das Berufungsgericht jedoch entschieden, dass kein unlauterer Wettbewerb vorläge und dass außerdem kein kausaler Zusammenhang zwischen den eventuellen unlauteren Handlungen, die der Betreiberin der Internetseite www.abri-jardin.eu vorgeworfen wurden, und dem aus diesen Handlungen entstanden Schaden nachgewiesen sei. Das Berufungsgericht hat in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass die Betreiberin der Webseite www.abri-jardin.eu die strittigen Produktbeschreibungen ab Erhalt der Abmahnung von ihrer Internetseite entfernt habe und das die Nutzung der Produktbeschreibungen von insgesamt nur zwei Monaten der Antragstellerin keinen Schaden verursacht haben könne.


Die Betreiberin der Internetseite www.sauna-bien-etre.com hat gegen diese Entscheidung Revision vor dem obersten französischen Gerichtshof eingelegt. Dabei hat sie argumentiert, dass es nicht notwendig wäre, einen kausalen Zusammenhang zwischen dem rechtswidrigen Verhalten des Antraggegners und dem daraus resultierenden Schaden nachzuweisen. Des Weiteren argumentierte sie, dass selbst wenn kein konkreter Kundenverlust oder Abwerbeaktionen von Kunden durch den Wettbewerber nachweisbar wären, die rechtswidrigen Handlungen (hier die Kopie der Produktbeschreibungen) an sich Anrecht auf Entschädigung eröffnen würden. Außerdem sei der immaterielle Schaden, der durch die rechtswidrigen Handlungen entstanden sei, zu entschädigen.

Eine befriedigende Lösung für Opfer von unlauteren Wettbewerbshandlungen

Der französische oberste Gerichtshof Cour de Cassation folgte in seiner Entscheidung vom 17.03.2021 dieser Argumentation und revidierte folglich das Urteil des Berufungsgerichts. In seiner Grundsatzentscheidung erinnert der Cour de cassation daran, dass sämtliche unlautere Wettbewerbshandlungen von Trittbrettfahrern, die Nutzen aus den Bemühungen und Investitionen ihrer Mitwettbewerber ziehen, ohne selbst jegliche Anstrengungen zu tätigen oder ihr eigenes Knowhow zu mobilisieren, grundsätzlich einen Schaden mit sich bringen, sei es auch ein rein immaterieller Schaden, und dies selbst wenn die Handlungen zeitlich begrenzt sind.


Diese Entscheidung bestätigt die vorherige Rechtsprechung des Cour de cassation und ermöglicht es den Richtern, unlauteren Wettbewerb und Trittbrettfahrerei zu bestrafen, selbst wenn im Einzelfall kein Zusammenhang zwischen dem entstandenen Schaden und den rechtswidrigen Handlungen nachgewiesen werden kann.


Die Rechtsanwaltskanzlei DOMANSKI aus Frankreich berät ihre Mandanten zu allen Fragen des unlauteren Wettbewerbs im französischen Recht und setzt die Interessen der Mandantschaft gerichtlich durch. 

Horloge pour symboliser marque de luxe
11 avril 2025
La transformation d'un produit de marque peut constituer un acte de contrefaçon.
Uhre um Luxusmarke zu symbolisieren
11 avril 2025
Die Personalisierung von Markenware ist eine Markenrechtsverletzung im französischen Recht.
Gebrauchtwagen zur Darstellung der Marke GPA
28 mars 2025
In einer Entscheidung vom 20.12.2024 löschte das französische Markenamt INPI eine Marke teilweise, aufgrund mangelnder rechtserhaltender Benutzung der Marke.
Casse automobile pour illustrer la marque GPA
28 mars 2025
Dans une décision du 20 décembre 2024, l’INPI a retenu la déchéance partielle d’une marque pour défaut d’usage sérieux des produits et services désignés par la marque.
Hand auf Mauspad für Nutzung von IT
14 mars 2025
Die Vertragsstrafe in IT-Verträgen hat in diesem Zusammenhang zum Zweck, von Anfang an die Strafe im Falle einer Nichterfüllung oder einer mangelhaften oder verspäteten Erfüllung durch den Dienstleister zu bestimmen.
Main sur la souris pour utilisation des nouvelles technologies
14 mars 2025
La clause pénale dans un contrat informatique a pour but de déterminer d'emblée la pénalité due par le prestataire en cas d'inexécution, de mauvaise exécution ou de retard dans l’exécution de sa part.
Stromkabel für Patent über Stromkabel
27 février 2025
Di Auesnahme des persönlichen Besitzrechts ist in Artikel L. 613-7 des französischen Gesetzbuchs über geistiges Eigentum bestimmt. Dieser Artikel sieht vier kumulative Bedingungen vor, die der Vorbesitzer nachweisen muss, um sich auf die Ausnahme des persönlichen Besitzrechts berufen zu können: - der Besitz muss vor dem Anmeldetag des Patents oder dem Prioritätstag bestanden haben, - die Techniken, die Gegenstand des persönlichen Vorbesitzes sind, muss mit der patentierten Erfindung identisch sein, - der Besitz muss auf französischem Hoheitsgebiet bestanden haben, - die Person, die den Besitz beansprucht (der Erfinder), muss gutgläubig sein.
fil électrique pour brevet sur des fils électriques
27 février 2025
L'exception de possession personnelle antérieure est prévue à l’article L. 613-7 du Code de la propriété intellectuelle. Cet article prévoit quatre conditions cumulatives que la personne qui revendique cette possession antérieure doit réunir pour pouvoir invoquer cette exception au droit d’exploitation du déposant du brevet : - la possession doit être antérieure par rapport à la date du dépôt de la demande d’enregistrement du brevet ou à la date de priorité - la technique possédée doit être identique à l’invention brevetée - la possession doit avoir eu lieu sur le territoire français - la personne qui revendique la possession (l’inventeur) doit être de bonne foi.
Rechnungen
19 février 2025
Situationen, in denen man keine Zahlung von einem französischen Vertragspartner erhält sind häufig und ärgerlich. Der erste Schritt beim Forderungseinzug in Frankreich ist es, eine anwaltliche Abmahnung an den Schuldner verschicken zu lassen. In manchen Fällen reagiert der französische Schuldner nicht auf die Abmahnung. Der nächste Schritt ist dann in den meisten Fällen die Einleitungen eines Mahnverfahrens.
Factures
19 février 2025
Nombreuses sont les situations dans lesquels on ne reçoit pas le paiement de ses créances…La première étape de tout recouvrement de créances est l’envoi d’un courrier de mise en demeure au débiteur, rédigé par un avocat. Dans certains cas, le débiteur ne répond pas au courrier de mise en demeure. L'étape suivante consiste alors à engager une procédure d'injonction de payer.
Plus de posts