Löschungsverfahren im französischen Markenrecht: Wurde die Marke „TREETS“ rechtsmissbräuchlich angemeldet?

19 mars 2024

In einer Entscheidung vom 20.12.2023 entschied das zuständige Gericht von Paris, dass die Markenanmeldung "TREETS" (das Markenzeichen, unter dem die heute berühmten „M&M's“ in den 80er Jahren vermarktet wurden) keine bösgläubige Anmeldung mit Hinblick auf die ehemaligen „M&M’s“-Marken darstelle und auch kein täuschendes Zeichen sei, um mit Schokolade und Zucker überzogene Erdnüsse zu bezeichnen, die in einer gelben Verpackung vermarktet werden.


In den 80er Jahren wurden „M&M's“ unter dem Markennamen "TREETS" von der Firmengruppe Mars-Wrigleys vermarktet, damals schon in der gelben Verpackung. 1986 entschied sich die Gruppe jedoch, die Marke "TREETS" zugunsten der neuen Marke „M&M's“ aufzugeben, unter der die Erdnuss-Bonbons berühmt geworden sind.


Im Jahr 2017 forderte das deutsche Unternehmen Piasten, das das Zeichen "TREETS" selbst für den Vertrieb von Süßigkeiten verwenden wollte, Mars-Wrigley auf, verschiedene "TREETS"-Marken zurückzuziehen, was Mars-Wrigley zumindest für einige der betroffenen Marken getan hat.


Sobald die vorherigen Marken von ihrer Inhaberin gelöscht worden war, meldete das deutsche Unternehmen seinerseits eine internationale Marke "TREETS" in Klasse 30 an. Im Januar 2018 startete das Unternehmen dann unter dem Zeichen "TREETS" die Vermarktung unterschiedlicher Süßigkeiten, darunter Erdnüsse, die mit Schokolade und Zucker überzogen sind, wobei die französische Firma Lutti den Vertrieb in Frankreich übernahm. Bei dieser Gelegenheit wurde in Frankreich in mehreren Presseartikeln das "große Comeback der TREETS aus den 80er Jahren" durch die Fa. Lutti erwähnt.


Mars-Wrigley fühlte sich dadurch in ihren Rechten verletzt und ging gegen die Anmeldung der Marke "TREETS" durch die deutsche Firma Piasten und die Vermarktung von Süßigkeiten auf Erdnussbasis durch die Firma Lutti vor, insbesondere aufgrund der fast identischen Verpackung (die berühmte gelbe Bonbontüte).


Nach längeren Verhandlungen zwischen den Parteien, die allerdings erfolglos blieben, erhob Mars-Wrigley vor dem Pariser Gericht eine Löschungsklage gegen die Marke "TREETS", die aus ihrer Sicht bösgläubig angemeldet wurde und das Publikum außerdem über die Herkunft der Waren täuschen würde.  


Wurde die Marke "TREETS" bösgläubig im Hinblick auf die Rechte von Mars-Wrigley eingetragen? 

bonbons pour marque portant sur des sucreries

Die erste Frage, die sich in dieser Angelegenheit stellte, war, ob die neue Marke "TREETS" der Firma Piasten die Rechte der ehemaligen Inhaberin Mars-Wrigley verletzte, die die Nutzung der Marke von sich aus zugunsten des Zeichens „M&M's“ eingestellt hatte.




Mars-Wrigley machte geltend, dass die Anmeldung der Marke "TREETS" durch Piasten für den Vertrieb von mit Schokolade und Zucker überzogenen Erdnüssen in einer gelben Bonbontüte, die der Verpackungen der Süßigkeiten von Mars-Wrigley aus den 80er Jahren stark ähnelt, rechtsmissbräuchlich sei, da Piasten somit versuchen würden, den Bekanntheitsgrad ihrer vorherigen Marken auszunutzen. 


 Dieses Argument wurde vom Pariser Gericht jedoch zurückgewiesen: In seinem Urteil vom 20.12.2023 vertritt das Gericht die Ansicht, dass parasitäres Ausnutzen einer vorherigen Marken nur dann möglich sei, wenn diese Marken auch einen gewissen Bekanntheitsgrad genieße. Selbst wenn unbestreitbar sei, dass die aktuellen Erdnuss-Bonbons unter dem Zeichen „M&M's“ von Mars-Wrigley notorisch bekannt sind, so sei dies nicht der Fall der vorherigen Marke "TREETS“.


Im Übrigen ist das Gericht der Auffassung, dass Mars-Wrigley keine Beweise sittenwidrigen Verhaltens seitens Piasten erbracht habe, da sich aus der Akte ergebe, dass die Parteien lange über die Nutzung des Zeichens „TREETS“ verhandelt haben, wobei es bei diesen Verhandlungen insbesondere um die Nutzung der gelben Verpackungen ging. Somit war Mars-Wrigley umfassend über die Absicht der Firma Piasten informiert, das Zeichen "TREETS" zu verwenden. Aus diesem Grund erfolgte die Eintragung der Marke "TREETS" durch Piasten für das Pariser Gericht nicht rechtsmissbräuchlich. 


Täuscht die Marke "TREETS" das Publikum über die Herkunft der Waren? 

Mars-Wrigley machte ferner geltend, dass die Anmeldung der Marke "TREETS" täuschend sei, da sie den Verbraucher über die reale Herkunft der Waren in die Irre führen könnte.


Auch dieses Argument wurde vom Pariser Gericht in seiner Entscheidung vom 20.12.2023 zurückgewiesen: Eine Verwechslungsgefahr zwischen der Marke "TREETS" der deutschen Firma Piasten und den vorherigen „TREETS“-Marken von Mars-Wrigley sei ausgeschlossen, da seit der Löschung der vorherigen "TREETS"-Marken von Mars-Wrigley nur noch die Marke der Fa. Piasten auf dem französischen Markt existierten würde.

 


Die Anwaltskanzlei DOMANSKI ist seit mehr als 15 Jahren im französischen Markenrecht und gewerblichem Rechtsschutz in Frankreich spezialisiert. Sie unterstützt ihre Mandanten in allen Bereichen des Markenrechts, insbesondere Verletzungs- oder Löschungsklagen vor den französischen Gerichten und dem französischen Markenamt INPI. Für weitere Informationen zu unserer Tätigkeit im französischen Markenrecht können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.  


Horloge pour symboliser marque de luxe
11 avril 2025
La transformation d'un produit de marque, notamment pour le personnaliser en apposant un nom, un logo ou une couleur, peut constituer un acte de contrefaçon.
Uhre um Luxusmarke zu symbolisieren
11 avril 2025
Die Personalisierung von Markenware, z.B. durch eine personnalisierte Farbe, einen Slogan oder ein Logo, kann im französischen Recht eine Markenrechtsverletzung sein
Gebrauchtwagen zur Darstellung der Marke GPA
28 mars 2025
In einer Entscheidung vom 20.12.2024 löschte das französische Markenamt INPI eine Marke teilweise, aufgrund mangelnder rechtserhaltender Benutzung der Marke.
Casse automobile pour illustrer la marque GPA
28 mars 2025
Dans une décision du 20 décembre 2024, l’INPI a retenu la déchéance partielle d’une marque pour défaut d’usage sérieux des produits désignés par la marque.
Hand auf Mauspad für Nutzung von IT
14 mars 2025
Vertragsstrafen in IT-Verträgen haben zum Zweck, die Strafe bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung durch den IT-Dienstleister im Vorfeld zu regeln.
Main sur la souris pour utilisation des nouvelles technologies
14 mars 2025
La clause pénale dans un contrat informatique a pour but de déterminer d'emblée la pénalité due par le prestataire en cas d'inexécution ou de mauvaise exécution.
Stromkabel für Patent über Stromkabel
27 février 2025
Die Ausnahme des persönlichen Besitzrechts an einem Patent kann im französischen Patentrecht bei Vorliegen von vier kumulative Bedingungen geltend gemacht werden.
fil électrique pour brevet sur des fils électriques
27 février 2025
L'exception de possession personnelle antérieure est prévue à l’article L. 613-7 du Code de la propriété intellectuelle, sous quatre conditions cumulatives.
Rechnungen
19 février 2025
Situationen, in denen man keine Zahlung von einem französischen Vertragspartner erhält sind häufig und ärgerlich. Wie kann man eine schnelle Zahlung erwirken?
Factures
19 février 2025
Nombreuses sont les situations dans lesquels on ne reçoit pas le paiement de ses créances. Quelques conseils pour obtenir un paiement rapide de ses créances.
Plus de posts